LEISTUNGEN

Bobath für Kinder und Erwachsene


Bobath-Konzept

Bobath ist ein physiotherapeutisches Therapie-Konzept auf neuro­physio­logischer Grund­lage. Ich habe mich bei diesem Konzept auf die Kinder­therapie spezia­lisiert. In diesem Bereich gibt es verschie­dene Auf­fäl­lig­keiten und Erkran­kungen die phy­sio­thera­peutisch behandelt werden können. Bei Säug­lingen sind dies z.B. Asym­me­trien (Schief­hal­tungen), Entwicklungs­verzöge­rungen, Wahr­nehmungs­stö­rungen, Babys mit Über­streckungen, erhöhte oder zu schlaffe Muskel­spannungen (Muskel­tonus­störungen) und neuro­logische Auf­fäl­lig­keiten (Spastiken/ Hemi­pa­resen). Bei den etwas älteren Kindern kommen noch Gleich­gewichts­probleme, Gang­unsicher­heiten, Fehl­hal­tungen, Fehl­belas­tungen (Skoliosen) und vieles mehr dazu. Das Bobath-Konzept bietet eine Fülle von Möglich­keiten, die den meisten kindlichen Krankheits­bildern und Diagnosen zugutekommt.


 

  • Lebensfreude | Praxis für Kinder und Jugend­physio­therapie, Karlstein am Main
  • Lebensfreude | Praxis für Kinder und Jugend­physio­therapie, Karlstein am Main



Ziel des Bobath-Konzeptes

Die Kinder-Bobath- Therapie hat die Aufgabe, Kinder mit neurologischen Auf­fäl­lig­keiten zu behandeln. In der Therapie versucht man mit geziel­ten Maß­nahmen, die Eigen­regu­lation des Kindes in Bezug auf Haltung und Bewe­gung zu unter­­stüt­zen. Dabei ist es das erklärte Ziel des Konzeptes, das Kind zunächst in seinen Fähig­kei­ten zu erkennen und seine Kom­pe­­tenzen zu entdecken. Voraus­setzung hierfür ist ein adä­quater, neuro­physio­log­ischer Befund, der die Basis für jedes weitere Vorgehen bildet.


Der Therapeut „holt“ das Kind an der Stelle „ab“, an der es sich aktuell befindet und er versucht dann, die ihm darge­botenen Fähig­keiten und Kom­petenzen zu benutzen und diese gemeinsam mit dem Kind weiter­zuent­wickeln. Am Ende steht das Erreichen einer größtmöglichen Selbst­ständig­keit, bei der sowohl die funk­tio­nel­len Fähig­keiten des Kindes differenziert werden sollen, als auch die Handlungs­kom­petenz erweitert wird.

 

 
 
 
E-Mail
Anruf